Talk:Leut

From Wiktionary, the free dictionary
Latest comment: 4 years ago by Aida Wide in topic Missing senses and quotations
Jump to navigation Jump to search

Missing senses and quotations[edit]

The senses following below are missing and the sense "(archaic, southern) a people, a nation, a tribe" lacks quotations.

Leut n

  1. (southern) a person [or two senses: 1. servant, 2. person?]
    • 1860, Zürich, A. Clément: Die Weltlehre des Gottthums. Erster Theil, page 64:
      432. Da sind offenbar zwei für sich bestehende wundernatürliche Totalitäten als Hälften, also als Theile behandelt, und auf eine wundervolle Weise zu einer wundervollen Ganzheit, zum menschlichen Individuum, zum Leut (das Leut, die Leute) verbunden.
    • Die Kellnerinnen eine Satyre in drey Gesprächen, inside the Drittes Gespräch:
      Mon. [= Moni:] Ey was! unser einer ist doch auch ein Leut, was braucht ein Bräudiendl französisch lernen, ausnähen lernen, den Schapfen in d'Hand ist gscheider.
    • Lena Christ (1881–1920), Henn um Henn – Hahn um Hahn:
      Nun steht aber zwischen den beiden Bauernhöfen vom Hürbler und vom Moosrainer noch eine Person.
      Zwar nur eine einschichtige Gemeindearme, – ein heruntergerutschtes Häuslleut, – aber dennoch ein Leut, das dazugehört: die alte Schleiferlis.
Related terms:

Leut m

  1. []
    • 1798, Berlin & Stettin, Justus Mösers sämmtliche Werke. Fünfter Band. Enthaltend die osnabrücksche Geschichte Erster Band, page 196:
      Ein Leut, der einmal angehörig und folglich schon einem Herrn und Hofrechte unterworfen ist, nimmt eine Religion mit Freuden an, welche die Rechte des Herrn auf alle Weise mäßiget.
    • 1817, Köln, C. A. Zum Bach: Ideen über Recht, Staat, Staatsgewalt, Staatsverfassung und Volksvertretung, mit besonderer Beziehung der letzten auf die preussischen Rheinprovinzen. Zweiter Theil, page 15:
      Der Leut befand sich weder im Zustande der völligen Freiheit, noch in jenem der völligen Abhängigkeit.
Further reading:
  • 1799, Osnabrück, J. Aegidius Klöntrup: Alphabetisches Handbuch der besondern Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück mit Rücksicht auf die benachbarten westfälischen Provinzen. II. Band. Von F—M, page 280, Leut

--Aida Wide (talk) 21:35, 8 June 2019 (UTC)Reply